Leitfaden für den Übergang vom Sparer zum Investor

Bei den Finanzen rationale Entscheidungen treffen anstatt sich von Emotionen leiten lassen. Die Voraussetzung: Ängste erkennen und beseitigen!

80 Prozent der Menschen in Deutschland sind nicht am Kapitalmarkt investiert. Und dies bei hoher Inflation und damit verbunden steigenden Kosten und Ausgaben. Die Verlustangst ist einer der Gründe, warum Mensch risikoarme Entscheidungen treffen, anstatt die Chance für höhere Renditen nutzen. Diese Emotion ist verantwortlich, warum Menschen zu vermeintlich sicheren Anlageprodukten greifen. Emotionen sind in Geldangelegenheiten nicht die besten Ratgeber. Das Treffen von rationalen Entscheidungen ermöglicht den Einstieg an der Börse. Dies führt zu einem veränderten Handeln sowie zu veränderten Emotionen.

Dieser Blog-Artikel, zeigt wie das typische Verhalten von Menschen an der Börse ist und welchen Leitfaden es gibt, die Emotionen zu besiegen. Mit einem persönlichen und unabhängigen Finanzberater an Ihrer Seite ergeben sich weitere Vorteile. So gelingt der Übergang vom Sparer zum Investor leichter.

Kahneman hat in seiner Studie gezeigt, dass Menschen dazu neigen, aufgrund von Verlustängsten risikoarme Entscheidungen zu treffen, anstatt die Chance auf höhere Renditen zu nutzen. Diese Angst führt dazu, dass die Menschen sich auf sicherere Anlageprodukte konzentrieren, die allerdings langfristig nicht die gewünschten Renditen erzielen.

Psychologie anstatt Mathematik – ist mein Ratschlag.
Klar ist, jede Kurs-Entwicklung an der Börse löst Emotionen aus: steigen die Kurse ist es Freude und Euphorie, fallen die Kurse ist es Angst und Panik. Wer sich dann davon leiten lässt, hat verloren und wird zum Opfer.

Nur Emotions-Management alleine reicht jedoch nicht. Ein Plan und eine Strategie sind die Basis, damit die Stimmungsschwankungen am Kapitalmarkt gemanagt werden können. Hierzu gehört die Bestimmung des Anlagehorizonts sowie ein individuelles Risikoprofil und die Entwicklung eines Grundverständnisses für Finanzmärkte.

Grafik eines Börsenverlaufes mit Emotionen und Gedanken eines typischen Investors.

So sieht ein fiktiver Aktienkurs-Verlauf aus.

Mögliche Gedanken von Anlegern, die ohne Strategie Geld sparen, sind entsprechend der Aktienkursentwicklung sind eingefügt.
Diese Gedanken verleiten Anleger zu Handlungen, die in der Regel überstürzt und unüberlegt stattfinden.

Positive und negative Gedanken wechseln sich ab, je nachdem ob die Börsen im Höhenflug oder Sinkflug sind.

So beispielsweise ein positiver Gedanke:
Der Trend hält. Bei der nächsten Konsolidierung werde ich kaufen.

Und dies als Beispiel für einen negativen Gedanken:
Mist. Sobald es wieder nach oben geht, verkaufe ich.

Quelle: Investors Inside

Hinter den jeweiligen Gedanken stecken Emotionen.

Diese Emotionen sind im folgenden Chart abgebildet. Sie reichen von positiven Emotionen wie Optimismus, Aufregung und Euphorie über negative Emotionen wie Angst, Panik und Wut.

Finanzielle Chancen sind dann am größten, wenn die Emotionen negativ sind.

Finanzielle Risiken sind dann am größten, wenn die Emotionen positiv sind.

Der typische Investor agiert in der Regel mit seinem Emotionen und Gedanken nicht analog der größten finanziellen Risiken oder Chancen, sondern entgegengesetzt.

Quelle: Business Insider

Leitfaden für Sparer

Investieren in den Kapitalmarkt kann eine lohnende Erfahrung sein und wird angesichts der wirtschaftlichen künftigen Herausforderungen unumgänglich. Viele Menschen werden aktuell noch von ihren negativen Emotionen abgehalten, diesen Schritt zu wagen.

Dieser Leitfaden zeigt, wie negative Emotionen bewältigt werden können und wie der Übergang vom Sparer zum Investor am Kapitalmarkt erfolgreich gemeistert wird.

  1. Information
    Bildung ist der Schlüssel zum Verständnis und zur Überwindung von Ängsten. Informieren Sie sich gründlich über den Kapitalmarkt, die verschiedenen Anlageprodukte und -strategien. Lernen Sie die Risiken und Chancen kennen, um ein fundiertes Verständnis zu entwickeln.
  2. Ziele
    Definieren Sie klare und realistische finanzielle Ziele, die Sie mit Ihren Kapitalmarktinvestitionen erreichen möchten. Ein klarer Plan hilft Ihnen, fokussiert zu bleiben und Emotionen besser zu kontrollieren. Setzen Sie sich sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele, um Ihre Fortschritte zu verfolgen.
  3. Experte
    Suchen Sie sich den Experten, der zu Ihnen passt und Ihre Bedürfnisse am besten versteht. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Finanzberater kann helfen, negative Emotionen zu bewältigen, nötiges Finanzwissen aufzubauen, Ziele zu definieren und eine maßgeschneiderte Anlagestrategie zu entwickeln.
  4. Risiko
    Der Kapitalmarkt birgt Risiken. Es ist wichtig, diese zu akzeptieren und zu verstehen. Eine akzeptierte Risikobereitschaft ermöglicht es, rationaler mit Marktschwankungen und potenziellen Verlusten umzugehen. Eine gut durchdachte Anlagestrategie trägt dazu bei, das Risiko zu streuen und potenzielle Verluste zu minimieren.
  5. Anlagehorizont
    Der Kapitalmarkt unterliegt Schwankungen. Langfristig hat er historisch betrachtet immer positive Renditen erzielt. Halten Sie sich an Ihre langfristigen Ziele und betrachten Sie kurzfristige Marktschwankungen als normalen Teil des Investitionsprozesses. Versuchen Sie, sich nicht von täglichen Nachrichten und Markttrends beeinflussen zu lassen.
  6. Anlagestrategie
    Eine gut diversifizierte Anlagestrategie kann dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren. Dies ist mit einem Weltportfolio, welches sich bei der Gestaltung an wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten und Theorien orientiert, möglich. Ein breit aufgestelltes Portfolio berücksichtigt die Wirtschaftsleistung der Welt, Überlegungen zu einzelnen Aktien sind nicht nötig.
  7. Emotions-Management
    Emotionen wie Angst und Panik können zu vorschnellen und irrationalen Entscheidungen führen. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben und sich auf langfristige Ziele und Pläne zu fokussieren. Das Festhalten an der Anlagestrategie anstatt sich von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflussen zu lassen wird beispielsweise von der Börsen-Legende Warren Buffet empfohlen.
  8. Lern-Erfahrung
    Investitionen können mit Höhen und Tiefen verbunden sein. Es ist wichtig, aus Fehlern zu lernen. Negative Erfahrungen sind Lektionen und können genutzt werden, um bestehendes zu hinterfragen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich kontinuierlich weiterbilden und neue Erkenntnisse gewinnen, um zukünftige Investitionsentscheidungen zu optimieren.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Investieren am Kapitalmarkt von mehreren Faktoren abhängt. Die Punkte sind kein „entweder – oder“, sondern die Kombination der sechs genannten Faktoren.

Emotionen in finanziellen Angelegenheiten lassen sich leichter mit einem Experten in den Griff bekommen.

Die Zusammenarbeit mit einem Finanzberater hat sechs Vorteile:

1. Expertise und Fachwissen
Ein Finanzberater verfügt über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um die verschiedenen Aspekte des Kapitalmarktes zu verstehen und zu analysieren. Er ist mit den verschiedenen Anlageklassen, Risikoprofilen und Renditepotenzialen vertraut. Somit können fundierte Anlageentscheidungen getroffen werden, die den individuellen Zielen und Bedürfnissen der Kunden entsprechen.


2. Individuelle Anlagestrategien
Ein Finanzberater kann eine maßgeschneiderte Anlagestrategie entwickeln, die auf den individuellen Zielen, der Risikotoleranz und dem Anlagehorizont des Kunden basiert. Durch eine genaue Analyse der finanziellen Situation und der persönlichen Ziele kann ein Finanzberater eine Strategie entwickeln, die den Kunden dabei unterstützt, das Vermögen auf dem Kapitalmarkt zu steigern und gleichzeitig Risiken zu minimieren.


3. Emotionale Unterstützung und Beruhigung
Eine der größten Herausforderungen beim Investieren sind die damit verbundenen Emotionen wie Angst, Gier und Unsicherheit. Ein Finanzberater kann als neutraler Vermittler fungieren und den Kunden dabei helfen, diese Emotionen zu bewältigen. Er bietet eine rationale Perspektive, liefert beruhigende Informationen und unterstützt bei der Entscheidungsfindung. Dadurch wird impulsives oder emotionsgesteuertes Handeln vermieden.


4. Langfristige Planung
Ein Finanzberater kann mit dem Kunden eine langfristige Anlagestrategie entwickeln, die auf finanzielle Ziele wie Ruhestand, Ausbildung der Kinder oder der Kauf eines Hauses ausgerichtet ist. Er unterstützt, realistische Ziele zu setzen und einen Plan zu erstellen, um diese Ziele zu erreichen. Dies schafft eine langfristige Perspektive und kann dazu beitragen, kurzfristige emotionale Schwankungen am Markt zu überwinden.


5. Überwachung und Anpassung
Ein guter Finanzberater überwacht kontinuierlich die Performance der Anlagen und passt die Strategie bei Bedarf an. Durch eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Anlageportfolios wird sichergestellt, dass die Investitionen den aktuellen Marktbedingungen und den Zielen des Kunden entsprechen.


6. Bildung und Aufklärung
Ein Finanzberater ist auch eine Bildungsressource für seine Kunden. Finanzielle Konzepte und Terminologien werden verständlich erklärt. Der Kunden entwickelt ein besseres Verständnis für die finanzielle Situation und die Anlageentscheidung. Mit Hilfe dieses Wissens können Kunden die eigenen Emotionen besser verstehen und fundiertere Entscheidungen treffen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein Finanzberater für Sparer und Investoren eine wertvolle Unterstützung ist. Er bietet Fachwissen, individuelle Anlagestrategien, emotionale Unterstützung, langfristige Planung, Überwachung und Anpassung der Investments sowie Bildung und Aufklärung.

Kunden treffen mit der Unterstützung eines Finanzberaters fundiertere und rationalere Entscheidungen, erreichen effektiver finanzielle Ziele und reagieren gelassener bei Börsenschwankungen.

„Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“

Sören Kierkegaard, dänischer Theologe

Wann lernen wir uns kennen und sprechen über Ihre finanziellen Ziele und Emotionen? Denn Sie möchten schon heute – und nicht erst später – erkennen, was im Leben alles möglich ist.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir und wir besprechen gemeinsam Ihre persönliche Situation.